Nach vielen spannenden Matchplaypartien stehen die Siegerin und die Sieger des Hotel K99 Matchplay 2022 fest:

1. Platz – Felix Schirpf – Wandertrophy mit Gravur und Wertgutschein in Höhe von EUR 150,00
2. Platz – Verena Kaufmann – Wertgutschein in Höhe von EUR 75,00
3. Platz – Roland Köhne – Wertgutschein in Höhe von EUR 50,00

Wir gratulieren der Siegerin und den beiden Siegern herzlich!

Das Startgeld steht insgesamt, wie in der Ausschreibung vermerkt für die Jugendkasse / Club 111 zur Verfügung.

Für das Hotel K99 Matchplay 2023 kann man sich ab dem 31.03. online eintragen. Bitte melden Sie sich wieder zahlreich an. Je grösser das Teilnehmerfeld ist desto grösser wird die Unterstützung für die Jugendkasse / Club 111.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Hotel K99 Team

Jonas Golz und Stefan Königer, PGA Golflehrer auf dem Golfplatz

Kurzspielkurs ``Rund ums Grün``

Liebe Mitglieder,

lernen Sie die Basics im kurzen Spiel kennen und wenden Sie diese in den verschiedenen Situationen an. Hierbei bekommen Sie Techniken und gezielte Übungen an die Hand, mit denen Sie Ihr Kurzspiel einfach und effektiv verbessern werden.

Wir freuen uns auf Sie. Viele Grüße aus der Golfschule

Jonas und Stefan

 

29.04.23 / 11:00 – 13:00 Uhr

Kurzspielkurs „Rund ums Grün“

 

Themen:

– Sicherheit im kurzen Spiel

– verschiedene Lagen

– Varianten und Taktik

 

Teilnehmer: min. 4 / max. 10 Personen

Trainer: Stefan / Jonas

Preis pro Person: 60 Euro

Treffpunkt: Kurzplatz

 

Anmeldung bitte per Mail an:

jonasgolz87@googlemail.com

Event: 29. April 2023, 11:00 – 13:00 Uhr
Preis: 60,00 Euro pro Person
Teilnehmer: min. 4 / max. 10 Personen
Treffpunkt: Kurzplatz

Jonas Golz und Stefan Königer, PGA Golflehrer auf dem Golfplatz

Regelnachmittag bei Kaffee und Kuchen

Liebe Mitglieder,

die Golfregeln zu wissen und sie zu seinen eigenem Vorteil zu nutzen ist sehr hilfreich für das eigene Golfspiel.

Besuchen Sie daher unseren Regelkurs am 22.04. Hier helfen wir Ihnen, damit Sie auf dem Platz die Regeln und Etikette sicher anwenden können.

Viele Grüße der Golfschule

Stefan und Jonas

 

22.04.23 / 15-17 Uhr

Regelnachmittag bei Kaffee und Kuchen

 

Themen:

– die wichtigsten Golfregeln kennen und anwenden können

– die Neuerungen der Golfregeln in 2023

– lernen die Golfregeln zu seinem Vorteil zu nutzen („Die Golfregeln sind für uns“)

 

Teilnehmer: Max. 25 Personen

Trainer: Jonas / Stefan

Preis pro Person: 20 Euro inkl. Kaffee und Kuchen

Treffpunkt: Sammy’s HalfwayHouse

 

Anmeldung bitte per Mail an:

jonasgolz87@googlemail.com

Event: 22. April 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Sammy’s Halfway House
Preis: 20,00 Euro pro Person inkl. Kaffe und Kuchen
Teilnehmer: maximal 25 Personen

Bereits im fünften Jahr vergibt Golf Post diesen Community Award, die einzige Auszeichnung in der Golfszene, die nicht von einer Jury, sondern von leidenschaftlichen Golferinnen und Golfern vergeben wird. Das macht den Preis auch so besonders! Denn wir sind nicht von einer Jury nominiert worden, sondern von mehreren tausend Golferinnen und Golfern gewählt, die leidenschaftlich und gern über Fairways und Grüns streifen.
Aus allen Golfanlagen wurden in Deutschland 85 Golfplätze mit der Empfehlung der aktivsten Golf-Community für das gerade angebrochene Jahr ausgezeichnet. Insgesamt wurden über 6.000 Bewertungen abgegeben, auf welchen das Voting basiert. Somit ergibt sich ein repräsentatives Bild der Golfclubs, die Golferinnen und Golfer für besonders spielenswert halten. Und wir sind dabei! Auf der CMT in Stuttgart wurde uns die Auszeichnung überreicht.

Besonderer Dank gilt natürlich allen, die für uns gestimmt haben und uns damit auf die Liste der empfehlenswertesten Golfclubs Deutschlands gebracht haben. Wir wünschen euch allzeit gutes Spiel und freuen uns auf euch.

Das Qualitäts- und Umweltzertifikat „GOLF&NATUR“ – es hängt mittlerweile bei über 150 Golf Clubs in Deutschland an der Clubhauswand. Die Auszeichnungen in Bronze, Silber oder Gold werden vom Deutschen Golf Verband verliehen. Am Samstag, den 03. Dezember 2022 nahmen Clubmanagerin Katharina Enkelmann, Headgreenkeeper Alex Buhl und Moritz Wente, Beirat für Natur und Umwelt, das Zertifikat in Gold für den Golf Club Schloss Langenstein von Dr. Gunther Hardt (DGV-Auditor) und Dieter Pfaff (DQS-Auditor) entgegen. Von Seiten der Douglas Parkverwaltung und des Vorstandes freuten sich auch Hubertus Graf Douglas und seine Nichte Caroline Hoffmann, dass ihre Anlage nun die einhundertste ist, die mit dem Zertifikat in Gold ausgezeichnet wurde.

Was aber genau bedeutet dieses Siegel und welche Auswirkungen hat es auf die Umwelt, den Golfclub und die Golfer?

„Für uns ist dieses Zertifikat deshalb so wesentlich, weil es neben dem uns sehr wichtigen Naturschutz auch das Qualitätsmanagement im Club überprüft“, stellt Katharina Enkelmann fest.

Dabei ist es für die Golfer ganz wesentlich zu verstehen, dass der Titel des Programms zwar GOLF&NATUR ist, das Programm aber erheblich über den reinen Bereich Natur hinausreicht. Erfasst werden auch Themen wie Kommunikation, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Umweltmanagement, Infrastruktur sowie Pflege und Spielbetrieb.

Eingeführt wurde das Programm GOLF&NATUR vom DGV im Jahr 2005, um eine Verbesserung der Spielbedingungen im Golf mit dem größtmöglichen Schutz der Umwelt zu verbinden. Während der Einstieg in GOLF&NATUR zum Beispiel damit verbunden ist, alle vorliegenden behördlichen Genehmigungen zu dokumentieren und somit für die Golfanlage Rechtssicherheit zu ermöglichen, werden im Bereich der Gold-Zertifizierung hohe Maßstäbe an die Exzellenz der Anlage gestellt. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Waschanlage des Betriebshofes einen Ölabscheider vorweisen muss. Was für den Golfer auf den ersten Blick eher unwichtig klingen mag, kann bei behördlichen Kontrollen der Golfanlage tatsächlich zu größeren Problemen führen.

In Zeiten der Diskussion um die Verwendung von Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmitteln auf Golfanlagen erhält das Prädikat GOLF&NATUR eine weitere wesentliche Bedeutung: Es dokumentiert vor Behörden einen sachgerechten Betrieb der Golfanlage, der im Falle der Gold-Zertifizierung auch einen externen Zertifizierer bestätigt wird.

Natürlich steht GOLF&NATUR auch für den Schutz der Natur, der im Golf Club Schloss Langenstein von Beginn an sehr ernst genommen wurde. So war das oberste Bestreben der Grundstückseigner und Planer: rund um das Schloss Langenstein sollte nicht nur ein sportlicher herausfordernder Golfplatz entstehen, sondern alles sollte in Einklang und in Harmonie mit der vorhandenen Natur stehen. Die einstmals landwirtschaftlichen Flächen verwandelten sich durch den Bau der Golfanlage in ein einzigartiges und schönes Ensemble aus Schloss, der typischen Landschaft des Hegau und dem Alpenpanorama zum Country Club Schloss Langenstein. „Die Vereinbarkeit eines großartigen Golfplatzes in Verbindung mit einem Lebensraum für eine Vielfalt von Flora und Fauna ist in Langenstein beispielhaft und auf faszinierende Weise gelungen“, so Moritz Wente. Der angelegte See, die Teiche sind Heimat geworden von bedrohten Tierarten. An blühenden Gräsern, Blumen und heimischen Obstsorten, Beerensträuchern und ihren Früchten erfreuen sich unzählige Vogelarten, Libellen, Hummeln und nicht zuletzt die fleißigen Honigbienen, die dafür sorgen, dass der Country Club seinen eigenen Honig verkaufen kann.

Die Ernsthaftigkeit des Anliegens GOLF&NATUR wird auch an den Beratern und Partnern deutlich, die sich der Golf Club ins Boot geholt hat. Bei den regelmäßigen Blumenwiesenexkursionen der Firma Syringa, die für die großflächigen Blühwiesen-Ansaaten verantwortlich sind, kann sich die Öffentlichkeit an der bunten Vielfalt aus Magerwiesen, Fettwiesen und Feuchtwiesen erfreuen. Kritische und zugleich konstruktive Begleiterin ist auch Dr. Antje Boll vom BUND-Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, die am aktuellen Pflege- und Entwicklungskonzept mitgewirkt hat. Wichtige Punkte sind hierbei die Pflege der Magerwiesen und Blühflächen, die möglichst lange Erhaltung der alten, hochstämmigen Obstbäume, die natürliche Bekämpfung von Neophyten und die Pflege der Feuchtbiotope.

„Ich denke, wir können als Golfanlage stolz darauf sein, in welchen Feldern wir zum Teil auch Vorreiterarbeit in Sachen Umwelt und Naturschutz leisten“, resümiert Katharina Enkelmann. „Das reicht neben den gerade genannten Projekten, über die Nutzung von Solarenergie oder der Pflege von Naturdenkmälern auf dem Golfgelände bis zu innovativen Methoden bei der Bewässerung oder dem Recycling des Grünschnitts.“

(Pressebericht für BWGV, GMVD, Leading Golf Clubs of Germany, Südkurier)

Das Bild zeigt v.l.n.r. Alexander Buhl (Headgreenkeeper), Dr. Antje Boll (BUND) und Katharina Enkelmann (Clubmanagerin) bei ihrem Rundgang im Oktober 2022.

Ergänzende Platzregeln

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,

mit dem Monat Dezember beginnt nun offiziell die Nebensaison, trotzdem ist das Golfspiel natürlich weiterhin möglich. Wir möchten Sie aber bitten, für die kommenden Wintermonate, die nachfolgenden Spielbedingungen zu beachten.

  • Die gesamte Anlage (Meisterschafts- und Kurzplatz sowie Driving Range) ist nur für Mitglieder und deren Gäste sowie Jahresgreenfee-Inhaber unseres Partnerclubs GC Konstanz, nach erfolgter Startzeitenbuchung geöffnet.
  • Bei starkem Nebel (Sichtweite an Abschlag 1 bis max. Fairwaybunker) ist das Spielen absolut untersagt. Die gebuchte Startzeit verfällt. Nach Verfügbarkeit kann eine spätere Startzeit gebucht werden.
  • Aufgrund der kalten Temperaturen sind der Meisterschafts- sowie Kurzplatz ab dem 01. Dezember bis 10:00 Uhr gesperrt. Die Buchung einer Startzeit ist weiterhin erforderlich.
  • Bei Schnee, Eis und Dauerfrost ist das Golfspielen nicht erlaubt. Der Golfplatz ist an diesen Tagen gesperrt. Clubmanagement und Greenkeeping entscheiden je nach Wetterlage über die Bespielbarkeit des Platzes.
  • Grundsätzlich möchten wir Ihnen das Bespielen der Sommergrüns ermöglichen. Sollten dies die Wetterbedingungen nicht zulassen, werden die Fahnen auf die Wintergrüns gesteckt, bzw. der Golfplatz gesperrt.
  • Bei den Wintergrüns gilt die Regel, dass der Ball im Radius innerhalb einer Schlägerlänge um das Winterloch als eingelocht gilt.
  • Bei Notwendigkeit ist die Benutzung von Zieh- und E-Trolleys untersagt. Hierzu wird gesondert informiert.
  • Wir bitten alle Golfer:innen den Rasen -noch stärker als ohnehin- möglichst schonend zu behandeln. Herausgeschlagene Rasenstücke (Divots) zurücklegen und wieder fest antreten. Balleinschlaglöcher auf den Grüns (Pitchmarks) müssen akkurat ausgebessert werden. Bitte helfen Sie mit, Schäden auf den Grüns zu vermeiden, die zu teuren Folgekosten führen!

Wir wünschen Ihnen eine schöne Wintersaison im Country Club Schloss Langenstein.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Katharina Enkelmann
-Clubmanagerin-

Am 29. Oktober fand bei sensationellem Wetter der Douglas Cup statt.

Um 11 Uhr starteten 36 Teilnehmer zum querfeldein, kreuz und quer Scramble. Um gut zu scoren musste man sich schon auch mal auf den Bodenlegen um mit dem Queue einzuputten oder sich auf sein inneres Auge beim Blindputten verlassen. Einige Bahnen wurden rückwärts oder quer gespielt, weitere Hindernisse brachten die Golfer zum Schwitzen oder Verzweifeln.

Für Stärkung unterwegs sorgte Sammy mit dem letzten Curry der Saison. Wir danken ihm herzlich für seinen täglichen Einsatz, wünschen ihm gute Erholung und freuen uns, ihn gesund und munter im Frühjahr 2023 wiederzusehen.

Bevor es im Restaurant zum kulinarischen Teil – dem Gänsemenü – über ging, genossen alle Teilnehmer noch die Nachmittagssonne auf der Terrasse. Bei der Siegerehrung überreichte Axel Graf Douglas den Preisträgern seinen heißbegehrten “Langensteiner Schnaps”. Auch die ehrenamtlichen Marshals bekamen jeder eine Flasche als Dankeschön für ihren Einsatz.

Der Abend klang feuchtfröhlich aus – Mino und sein Team gaben nochmal ihr aller Bestes. Fazit: Ein rundum schöner Saisonabschluss!

Elias Schwarzkopf gewann als Netto-Sieger und jüngster Teilnehmer der diesjährigen Clubmeisterschaft einen Trainingstag mit Marcel Schneider. Am 9. Oktober im Golfclub Monrepos war es soweit, hier sein Bericht:

Mein Tag mit Marcel Schneider

Golfclub Monrepos – Sonntagmorgen, den 09. Oktober 2022…
Ich bin noch ziemlich müde und steige aus dem Auto aus – es hat gerade mal 5 Grad. Aber die dicke Jacke lasse ich trotzdem liegen, ich muss mich ja bewegen können. Ein bisschen nervös bin ich nämlich schon, aber freue mich noch mehr, einen solch grandiosen Spieler überhaupt mal zu sehen und sogar mit ihm trainieren zu dürfen.
Schön ist, dass ich viele andere Jugendliche kenne, das ist ein gutes Gefühl.
Wir werden pünktlich um 9:00 Uhr zur Driving-Range gerufen, vorher haben wir sogar noch eine Mütze mit seinem persönlichen Logo drauf bekommen – sieht richtig cool aus. Darauf lasse ich ihn dann am Ende unterscheiben, denke ich mir.
Zuerst stellt sich Marcel bei uns allen vor und ich merke, dass er sehr sympathisch und offen wirkt. Er kommt mir ganz normal vor und so beginnt auch das Training mit einem kurzen Aufwärmen – eigentlich nichts Besonderes. Doch ich spüre, wie ich motiviert bin und es macht richtig Spaß. Als er dann die ersten Bälle schlägt, kann ich es nicht fassen. Draws und Fades mit den Eisen auf Ansage, und mit dem Driver mal kurz hinten über den Zaun Richtung Autobahn. Und alles schaut so easy aus. Wir sind geflasht und probieren es auch gleich aus. Manchmal klappt es, manchmal nicht, aber Marcel und Pascal, sein Bruder und Caddy, geben uns viele Tipps und zeigen uns weitere Tricks.
Dann gehen wir putten und chippen. Was ich hier besonders cool finde ist, dass Marcel uns zeigt, wie er selber die kurzen Schläge jeden Tag trainiert und ausführt.
In Dreier-Flights spielen wir danach noch 4 Loch auf einem echt tollen Golfplatz mit ganz schön fiesen Stellen. Am dritten Loch kommt Marcel zu uns und macht mit uns eine Bunker-Challenge, an Loch 4 putten wir mit Pascal um die Wette.
Unglaublich schön und interessant finde ich das gemeinsame Essen nach dem Golfspielen. Wir sitzen alle zusammen, essen Schnitzel mit Pommes und Marcel erzählt uns Geschichten aus seinem Golfleben. Besser kanns eigentlich nicht sein. Bevor er und Pascal sich von uns verabschieden, bekommen wir noch so viele Autogramme wie wir wollen – und das sind einige. Auf die Unterschrift auf der neuen Mütze bin ich besonders stolz – hoffentlich hält sie die Waschmaschine aus.
Was soll ich noch sagen – es war einfach großartig!

Elias Schwarzkopf

Auf dem Bild ist Elias der 2. vorne links

Ersatzgeschwächt nahm unsere Jugendmannschaft am 18-Loch-Wettbewerb Jugendmannschaftspokal Brutto, an dem die besten 12 Mannschaften aus Baden-Württemberg dabei waren, teil. Mit guten Ergebnissen wurde Platz 9 erreicht, zwei Plätze hinter St. Leon-Rot.
Jugendsportwart Heinz Dille war mit der Leistung voll zufrieden und berichtete von der guten Atmosphäre, die innerhalb der Mannschaft und dem Betreuerteam herrschte. Man hatte viel Spass und es war ein würdiger Abschluss der Saison, dass man unter den besten Mannschaften, wie Mannheim-Viernheim, die Platz 1. erringen konnte, spielen durfte.

Bei bestem Wetter konnten wir am Freitag, 30. September 2022 in Urloffen die Proberunde für die BWMM spielen. Die Hoffnung, am Samstag auch solche Bedingungen anzutreffen, wurde leider nicht erfüllt. In den Zählspielen am Samstag mussten wir mit sehr viel Wind und Regen kämpfen. Kurzfristige Krankheitsausfälle machten uns zudem zu schaffen und wir setzten uns das Ziel vom Ligaerhalt. Die Grüns wurden durch einen Pilz derart beschädigt, dass es kaum möglich war eine Fahnenposition für das Wettspiel zu finden. Deswegen wurde vom BWGV entschieden, das Turnier nicht vorgabewirksam auszutragen. Trotz der widrigen Bedingungen konnten alle 4 Einzelspielerinnen Ergebnisse von unter 90 ins Clubhaus bringen. Besonders hervorzuheben ist die super Runde von Pia Seewald, die eine 83 spielte. An dieser Stelle auch ein grosses Dankeschön an die Eltern von Pia, die uns diese coolen neon-pinken Mannschafts-Shirts für die BWMM gesponsert haben. Zudem möchten wir ein grosses Lob an Stefanie Bruder aussprechen, die aufgrund der kurzfristigen Ausfälle eingesprungen ist. Nach nur drei Jahren Golfen eine solche Meisterschaft mitzuspielen, benötigt sehr viel Mut und wir sind alle sehr stolz auf sie und freuen uns sie nächstes Jahr in der Mannschaft begrüssen zu dürfen. Mit nur 5 Schlägen Rückstand auf die viertplatzierten vom Öschberghof, sind wir nach dem ersten Tag auf dem 5. Platz gelandet. Da die Mannschaft von Heilbronn-Hohenlohe nicht angetreten ist, war der Ligaerhalt gesichert, unser Spiel am Sonntag aber leider entfallen.

Trotz der ausgefallenen Runde, konnten wir ein super Wochenende zusammen verbringen und es zeigte sich wieder, was für eine tolle Damen-Mannschaft wir in Langenstein haben. Alles in allem war es eine sehr erfolgreiche Saison für die Langensteiner Damen und wir freuen uns, nächstes Jahr in der DGL-Oberliga zu spielen und dann vielleicht an der BWMM 2023 den Aufstieg in die 3. Liga zu schaffen.

Als Mitglied einloggen